Datenschutz

anybill legt großen Wert auf die Sicherheit deiner Daten und deshalb geben wir keine deiner personenbezogenen Daten an Dritte weiter.

Einleitung 

Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die techreach GmbH (nachfolgend: „Wir“, „Uns“). Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriff zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer  personenbezogenen Daten zu gewährleisten.  

Mit den nachfolgend dargestellten Informationen geben wir Ihnen  einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer  personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung des anybill Portals https://portal.anybill.de/  (nachfolgend „anybill Portal“) entstehen. 

Wir wollen Sie ebenfalls über Ihre  Rechte aus den Datenschutzgesetzen informieren. Die Verarbeitung Ihrer  personenbezogenen Daten durch uns erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO"), dem Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (nachfolgend „TTDSG“) sowie allen geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. 

1 Verantwortlichkeit 

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist: 

techreach GmbH 
Franz-Mayer-Straße 1 
93053 Regensburg 

Deutschland 

Tel.: +49 941 46297731 
E-Mail: hello@anybill.de 
Website: www.anybill.de 

2 Datenschutzbeauftragter 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: 

​​​Niklas Hanitsch, secjur GmbH ​ 
​Steinhöft 9 ​ 

​20459 Hamburg 

​Deutschland 

​Telefonnummer : +49 228 599 520 

​E-Mail: dsb@secjur.com ​ 

Sie können sich bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Ausübung Ihrer Rechte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. 

3 Begriffsbestimmung 

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der DSGVO. Zur Vereinfachung möchten wir Ihnen einige in diesem Zusammenhang wichtige Begriffe näher erläutern: 

  • Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. 
  • Betroffene Person: Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. 
  • Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.  
  • Empfänger: Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. 
  • Dritter: Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. 
  • Einwilligung: Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass Sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. 

4 Herkunft der personenbezogenen Daten 

Wir können personenbezogene Daten auf die folgende Art und Weise erhalten: 

4.1 Durch Sie angegebene Informationen 

Sie haben die Möglichkeit im anybill Portal Informationen über sich und Ihr Unternehmen anzugeben.  

4.2 Automatisch erhobene und generierte Daten 

Bei der Nutzung des anybill Portals werden von uns personenbezogene Daten über Sie erhoben.  

5 Umfang, Zweck, Speicherdauer sowie gegebenenfalls Empfänger und Drittlandübermittlung der jeweiligen Verarbeitung von personenbezogenen Daten 

5.1 Allgemeine Informationen 

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Hierfür stellen wir dar, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken, Daten verarbeitet werden. Zudem geben wir an – sofern vorhanden –welche Drittanbieter wir einsetzen, die Ihre Daten empfangen. Zuletzt teilen wir Ihnen mit, ob bei der jeweiligen Verarbeitung durch den Drittanbieter eine Drittlandübermittlung stattfindet. 

Die Angabe Ihrer personenbezogen Daten ist stets freiwillig. Es kann jedoch sein, dass die jeweilige Funktionalität nur mit Angabe Ihrer Informationen funktioniert. 

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergeben, es sei denn, dies ist gesetzlich erlaubt (z.B., weil dies zur Durchführung des Vertrages erforderlich ist). 

5.2 Drittlandübermittlung 

Soweit wir personenbezogene Daten zur Verarbeitung in ein Drittland übermitteln, stellen wir die Einhaltung von Art. 44 ff. DSGVO sicher, d.h. dass wir vor jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in einem Land außerhalb der Europäischen Union („EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) prüfen, ob ein angemessenes Schutzniveau sichergestellt ist. 

Ein angemessenes Schutzniveau kann unter anderem dadurch gewährleistet werden, dass ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, wir mit dem Empfänger Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen sowie weitere zusätzliche Maßnahmen ergriffen haben oder die Drittlandübermittlung nach anderen, in Art 46 ff. DSGVO geregelten Garantien zulässig ist. Soweit die Datenübermittlung auf Grundlage von Art. 46, 47 oder 49 Abs. 1 DSGVO erfolgt, können Sie bei uns eine Kopie der Garantien für das Bestehen eines angemessenen Datenschutzniveaus in Bezug auf die Datenübermittlung oder einen Hinweis auf die Verfügbarkeit einer Kopie der Garantien erhalten. Kopien dieser Garantien können bei uns angefordert werden. 

5.3 Löschung von Daten 

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.  
 

5.4 Sicherheitsmaßnahmen 

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. 

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten.  

Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.  
Sämtliche Daten werden in einem ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum in der EU gespeichert. Der gesamte Datenverkehr zwischen eurem Browser beziehungsweise Endgerät und dem anybill-Server wird verschlüsselt. Hierzu wird ein modernes Übertragungsverfahren, TLS-Protokoll (Transport Layer Security-Protokoll), verwendet. Dies stellt sicher, dass sämtliche Daten verschlüsselt übermittelt werden und auf dem Übertragungsweg vor Manipulationen und dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt sind.  
 

5.5 Übermittlung personenbezogener Daten 

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie Ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine App oder Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern der Daten ab. 

 

5.6 Die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten  

5.6.1 Registrierung im anybill Portal/Anlage Nutzeraccount  

5.6.1.1 Umfang der Verarbeitung 

Für die Nutzung des Dienstes (auch im Rahmen eines Testaccounts) ist es erforderlich, dass Sie sich bei anybill registrieren. Bei der Registrierung wird einerseits ein Unternehmensaccount angelegt und zusätzlich dazu, wird ein persönlicher Zugang zum Unternehmensaccount erstellt. Hierfür verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:  

  • IP-Adresse 
  • Name  
  • E-Mail Adresse 

5.6.1.2Zweck der Verarbeitung 

Zweck der Verarbeitung ist es, die Authentifizierung durchzuführen und Ihren Nutzeraccount zu erstellen.  

5.6.1.3 Rechtsgrundlage 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. 

5.6.1.4 Speicherdauer 

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit der Registrierung im anybill Portal erheben, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Der persönliche Zugang zum Unternehmensaccount wird 3 Monate nach Deaktivierung des Unternehmensaccount gelöscht. Unabhängig davon werden Rechnungen und Quittungen nach gesetzlichen Regelungen in der Abgabenordnung und des Handelsgesetzbuchs erst nach Ablauf von 10 Jahren gelöscht. 

 

5.6.2 Bereitstellung des anybill Portals 

5.6.2.1 Umfang der Verarbeitung 

Die Vorzüge unseres anybill Portals können wir Ihnen zur Verfügung stellen, wenn bei der Nutzung bestimmte, für den Betrieb erforderliche Daten zu Ihrer Person erhoben werden. Hierzu gehören folgende personenbezogenen Daten:  

  • IP-Adresse 
  • Geräteart sowie gerätespezifische Einstellungen  
  • Datum und die Uhrzeit des Abrufs und die übertragene Datenmenge und die Meldung, ob der Datenaustausch vollständig war 
  • Zeitzone  
  • Browserart und Betriebssystem 

5.6.2.2 Zweck der Verarbeitung 

Zu den von uns verfolgten Zwecken gehört insbesondere: 

  • Technischer Betrieb des anybill Portals 
  • die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus des anybill Portals, 
  • die Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen, 
  • Problemanalysen im Netzwerk, sowie 
  • die Auswertung der Systemsicherheit und ‑stabilität . 

5.6.2.3 Rechtsgrundlage  

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein überwiegendes berechtigte Interesse daran, unser Angebot technisch einwandfrei anbieten zu können. 

5.6.2.4 Speicherdauer 

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit der Bereitstellung des anybill Portals erheben, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind.   

5.6.2.5 Empfänger personenbezogener Daten 

Zur Verarbeitung technischer Logs nutzen wir Datadog Inc., 620 8th Ave, 45th Fl, New York, NY 10018 USA. Weiter Informationen zum Thema Datenschutz bei Datadog finden Sie hier: https://www.datadoghq.com/legal/privacy/  

Als Cloud Infrastruktur für unsere Backend Services nutzen wir Microsoft Ireland Operations Limited, 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland. Weiter Informationen zum Thema Datenschutz bei Microsoft finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement  

Für die Bereitstellung von Texten nutzen wir Prismic.io Inc., 185 Alewife Brook Parkway, Suite 210 Cambridge Massachusetts 02138, USA. Weiter Informationen zum Thema Datenschutz bei Microsoft finden Sie hier: https://prismic.io/legal/privacy 

5.6.3 Einsatz von Cookies 

5.6.3.1 Umfang der Verarbeitung 

Wir setzen in unserem anybill Portal Cookies ein. Dabei handelt es sich um Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System gespeichert werden, wenn Sie unser anybill Portal besuchen. Durch Cookies fließen der jeweils das Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zu. Durch die Verwendung der Cookies ist es nicht möglich, Programme auszuführen oder Viren auf Ihr Endgerät zu übertragen. Sie dienen dazu, unser anybill Portal insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Endgeräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren. 

Wenn Sie unser anybill Portal erstmalig besuchen und dieses Cookies enthält, wird Ihnen ein „Cookie-Banner“ angezeigt. Dort werden Sie über die einzelnen Cookies, welche wir nutzen, informiert. Sie können es uns gestatten, nicht notwendige Cookies einzusetzen und diese Entscheidung dort auf wieder rückgängig machen.  

In rechtlicher Hinsicht ist zwischen essenziellen und nicht essenziellen Cookies zu unterscheiden. 

5.6.3.2 Essenzielle Cookies 

Wir setzen essenzielle Cookies ein. Dabei handelt es sich um Cookies, die technisch erforderlich sind, um alle Funktionen unseres zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO unser berechtigtes Interesse. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch einwandfrei anbieten zu können.   

5.6.3.3 Nicht essenzielle Cookies 

Wir setzen darüber hinaus auch nicht essenzielle Cookies (z. B. Analyse- und Marketing-Cookies) ein. Dabei handelt es sich um Cookies, die technisch nicht erforderlich sind. Wir setzen diese ein, um dein Verhalten auf unserer Webseite zu verstehen und unser Angebot zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO. Die Cookies werden erst gesetzt, nachdem Sie Ihre Einwilligung über unseren Cookie-Banner erteilt haben. 

5.6.3.4Speicherdauer 

Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden: 

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem Sie die das anybill Portal geschlossen haben. 
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer das anybill Portal erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), ist davon auszugehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann. 


5.6.4 Google Analytics 

5.6.4.1 Umfang der Verarbeitung 

Das anybill Portal nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Durch Google Analytics verarbeiten wir unter anderem folgende personenbezogene Daten: 

  • Zeitpunkt der Anfrage 
  • IP-Adressen 
  • Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen) 
  • Gerätekennungen 
  • Technische Eigenschaften von Nutzern (z.B. Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem) 
  • Messung des Nutzungsverhaltens (z.B. Aufrufe einzelner Seiten / Inhalte, Aufrufe von Inhalten verschiedener Bereiche, Sitzungsdauer / Verweildauer, Absprungrate) 
  • Nutzung einzelner Funktionalitäten des anybill Portals (z.B. Content Management, Filialen verwalten, Händlerzahlungsbelegarchiv) 
  • Verweis-URL (die zuvor besuchte Seite) 

5.6.4.2 Zweck der Verarbeitung 

Mit Hilfe von Google Analytics analysieren wir Ihr Nutzerverhalten, um basierend auf den Ergebnissen Entscheidungen bezüglich der Produkt- und Marketingoptimierung zu treffen.  

5.6.4.3 Rechtsgrundlage 

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO die von Ihnen erteilte freiwillige und widerrufbare Einwilligung. 

Sie können in die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics mit Hilfe unseres Consent Managers einwilligen, die Erfassung Ihrer Daten verhindern oder eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen. Für den Widerruf rufen Sie einfach die Datenschutz-Einstellungen im anybill Portal erneut auf. 

5.6.4.4 Speicherdauer 

Personenbezogenen Daten werden durch Google 14 Monaten nach Ihrer letzten Aktivität anonymisiert, soweit keine Rechtspflichten zur Aufbewahrung bestehen. 

5.6.4.5 Empfänger personenbezogener Daten  

Ihre Daten werden dabei im erforderlichen Umfang an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland weitergegeben. Google | Datenschutzhinweise 

5.6.5 Einrichten des anybill Portals  

5.6.5.1 Umfang der Verarbeitung 

Nach einer erfolgreichen Registrierung können Sie sich für Ihr Unternehmen ein Unternehmensprofil anlegen, Ihre Filialen verwalten und Händlerzahlungsbelege einsehen. Darüber hinaus können Sie den anybill Belegservice und andere anybill Produkte einsehen und verwalten. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie nachfolgende Daten im anybill Portal einpflegen: 

  • Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail, Telefonnummern) 
  • Firmen-Anschrift 
  • Rechnungsdaten 
  • Kassensoftwareanbieter  

Zusätzlich werden bei der Nutzung des anybill Portals die nachfolgenden Daten erhoben.  

  • Umsatz-Steuer-ID (sofern Firmensitz innerhalb der EU)  
  • Zahlungsinformationen (z.B. Namen, Adressen, E-Mail-Adresse, IBAN oder Kreditkartendaten),  
  • Zahlungs-/Bestelldaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), 
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie) 
  • Nutzungs- und Logindaten  
  • Dokumentationsdaten (um die Kommunikation und Leistung während der Geschäftsbeziehung belegen zu können) 

5.6.5.2 Zweck der Verarbeitung 

Zweck der Verarbeitung ist es, Ihnen neben der Verwaltung der Produkte,  die Ausstellung eines rechtsgültigen Belegs sowie die Rechnungstellung und die Bereitstellung des gebuchten Services zu ermöglichen. 

5.6.5.3 Rechtsgrundlage 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. 

5.6.5.4 Speicherdauer 

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Rechnungen und Quittungen werden nach gesetzlichen Regelungen in der Abgabenordnung und des Handelsgesetzbuchs erst nach Ablauf von 10 Jahren gelöscht. 

5.6.6 Zahlungsabwicklung  

5.6.6.1 Umfang der Verarbeitung 

Wir bieten Ihnen sichere und effiziente Zahlungsmöglichkeiten an. Im Rahmen der Bezahlung verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: 

  • Vor- und Nachname 
  • Unternehmensname 
  • E-Mail-Adresse 
  • Anschrift 
  • Vertragsgegenstand 
  • Kontonummer 
  • Zahlungsmodalität 
  • Kreditkartendaten (Kreditkartennummer, Ablaufdatum, Prüfnummer)  
  • Metadaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adresse, Datum- und Uhrzeit der Anmeldung) 

5.6.6.2 Zweck der Verarbeitung 

Zweck der Verarbeitung ist es, Ihnen die Bezahlung der Benutzung unserer Produkte zu ermöglichen. 

5.6.6.3 Rechtsgrundlage 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. 

5.6.6.4 Speicherdauer 

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Rechnungen und Quittungen werden nach gesetzlichen Regelungen in der Abgabenordnung und des Handelsgesetzbuchs erst nach Ablauf von 10 Jahren gelöscht. 

5.6.6.5 Empfänger personenbezogener Daten  

Zur Abrechnung von Lastschrift und Kreditkartenzahlungen nutzen wir Unzer, einen Dienst der Unzer GmbH, Schöneberger Str. 21 a, 10963 Berlin. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.unzer.com/de/datenschutz/  

Zur Rechnungsstellung nutzen wir Billomat, einen Dienst der aifinyo AG, Friedrichstraße 94, 10117 Berlin. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.billomat.com/datenschutz/  

5.6.7 Hilfe und Feedback 

5.6.7.1 Umfang der Verarbeitung 

Sie haben die Möglichkeit per Formular oder E-Mail zu uns Kontakt aufzunehmen. Im Rahmen der Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten wir u.a. folgende personenbezogene Daten: 

  • Name 
  • E-Mail 
  • Datum und Zeit der Anfrage 
  • Weitere personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen 

5.6.7.2 Zweck der Verarbeitung 

Zweck der Verarbeitung ist es, Ihnen bei Ihren Anliegen zu helfen und um uns Ihr Feedback mitzuteilen.  

5.6.7.3 Rechtsgrundlage 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. 

5.6.7.4 Speicherdauer 

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind.  

5.6.7.5 Empfänger personenbezogener Daten  

Zur Beantwortung Ihrer Fragen benutzen wir Freshdesk, einen Dienst der Freshworks Inc., 2950 S. Delaware Street, Suite 201,San Mateo CA 94403. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.freshworks.com/privacy/  

6 Ihre Rechte 

In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten haben. Der genaue Umfang des jeweils genannten Rechts finden Sie in dem entsprechenden Artikel der DSGVO. Betroffenenanfragen sollten grundsätzlich an uns bzw. unseren Datenschutzbeauftragten via E-Mail an dsb@secjur.com gerichtet werden. 

6.1 Recht auf Bestätigung 

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. 

6.2 Auskunft (Art. 15 DSGVO) 

Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten. 

6.3 Berichtigung (Art. 16 DSGVO)  

Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. 

6.4 Löschung (Art. 17 DSGVO) 

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist. 

6.5 Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)  

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist. 

6.6 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) 

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde. 

Zudem haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. 

6.7 Widerspruch (Art. 21 DSGVO) 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

6.8 Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung 

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 

6.9 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 

Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. 

7 Aktualität und Änderungen der Datenschutzhinweise 

Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den folgenden Stand: Juli 2023. 

Wenn wir unser anybill Portal weiterentwickeln oder sich gesetzliche oder behördliche Vorgaben ändern, kann es notwendig sein, diese Datenschutzhinweise zu ändern.

Datenschutz